Zentral oder dezentral

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

 

Frische Luft ohne Fensteröffnen

Was macht eine zentrale oder dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung aus?

Das Besondere an einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist, dass sie auch ohne regelmäßiges Fensteröffnen ein angenehmes und wohngesundes Raumklima ermöglicht. Dies sogar besser, als es durch die Fensterlüftung möglich wäre, bei der auch Außenlärm, Schadstoffe und Pollen in die Innenräume gelangen können. Denn das Lüftungssystem führt verbrauchte Luft ab und gleichzeitig frische, gefilterte Luft zu, wobei ein Wärmeaustausch zwischen den beiden Luftströmen stattfindet. Somit wird zudem in der Heizperiode kostbare Heizenergie für erneutes Aufheizen der Frischluft eingespart.   
 

Die Vorteile und Nachteile einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung hat viele Vorteile. Insbesondere sind hier die effiziente Energienutzung durch Reduzierung des Heizenergiebedarfs, die verbesserte Innenraumluftqualität, Lärmschutz und eine mögliche Feuchtigkeitsregulierung zu nennen.   
Effiziente Energienutzung und Leistung: Eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung gewinnt bis zu 94 % der Wärmeenergie aus der abgeführten Luft zurück und bietet eine hohe Luftleistung von 10 -100 m³/h.   
Bessere Luftqualität und Wohngesundheit: Durch die optionale Feuchterückgewinnung wird das Raumklima positiv beeinflusst. Ein Hochleistungsfilter (Filterklasse ISO ePM1 60% (F7)) filtert lungengängige Feinstaubpartikel, Pollen, Ruß, Bakterien und virenhaltige Aerosole aus der Außenluft. Schimmelpilzsporen und andere Allergene werden ebenfalls entfernt, was Allergien vorbeugen kann. Zudem werden eine zu hohe CO2-Belastung und schädliche Ausdünstungen (VOC = Flüchtige organische Verbindungen/ Volatile Organic Compounds) mit der Abluft abgeführt und durch gefilterte, ggf. vorgewärmte Frischluft ersetzt.   
Schalldämmende Lüftung: Eine Komfortlüftung von Meltem ermöglicht Lüften ohne Außenlärmbelastung (Schalldämmwert Dn,e,w: bis zu 70 dB).

Als Nachteile eines solchen Lüftungssystems könnte man die Investiton und Wartung nennen.    
Kosten der Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung: Da ein effizientes Komfortlüftungsgerät mit Kanalzubehör auch als Mehrraumlösung dienen kann und z.B. innenliegende Bäder mit angeschlossen werden können, sinkt die Anzahl der benötigten Geräte. Dadurch fallen die Anschaffungskosten geringer aus, als bei einer Ausstattung jedes einzelnen Raumes mit einem Lüftungsgerät oder einem Zentralgerät für die Wohnungseinheit.    
 

Was kostet eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung?

Die Kosten für eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu gehören die Größe der Wohneinheit, die Anzahl der benötigten Geräte, die gewünschte Leistung der Lüftungsanlage, die Art der Installation (Neubau oder Nachrüstung), die Komplexität des Systems und die regionalen Marktbedingungen.   
In der Regel setzen sich die Kosten zusammen aus der Anschaffung und Installation der Lüftungsgeräte, den erforderlichen Kanälen und Verteilersystemen, gegebenenfalls den Kosten für die Feuchte- und CO2-Sensoren (Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitssensor) sowie den Aufwendungen für Planung, Montage und Inbetriebnahme. Um die für ihr Vorhaben konkreten Investitionskosten ermitteln zu können, bieten wir an, sich von unserem Planungsservice unverbindlich und kostenlos einen maßgeschneiderten Planungsentwurf erstellen zu lassen. So erhalten Sie Ihre individuelle, auf Ihr Projekt abgestimmte Kostenaufstellung.

Egal ob Sanierung oder Neubau - eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung lohnt sich!

Unabhängig vom Alter der Wohneinheit gilt: Durch den Einbau von dezentralen Lüftungsgeräten wird eine kontrollierte und bedarfsgerechte Belüftung der Räume ermöglicht. Es wird eine wohngesunde Atmosphäre geschaffen und Feuchtigkeit sowie Schadstoffe können effektiv entfernt werden, was sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner auswirkt.    
Der Unterschied zwischen Sanierung und Neubau liegt dabei hauptsächlich in den vorhandenen baulichen Gegebenheiten und dem daraus entstehenden Installationsaufwand. Bei einem Neubau kann das Lüftungskonzept von Anfang an in die Planung einbezogen werden. Die Lüftungsgeräte werden optimal in die Gebäudestruktur integriert, die erforderlichen Luftkanäle und -auslässe entsprechend berücksichtigt. Die nahtlose Integration der Lüftungsanlage kann zu einer ästhetisch sehr ansprechenden Lösung führen.    
Bei einer Nachrüstung in bestehende Gebäude sind die baulichen Gegebenheiten bereits festgelegt. Hier ist eine flexible und anpassungsfähige Lösung gefragt, um die Lüftung nachträglich zu berücksichtigen. Der Gestaltungsspielraum ist im Vergleich zum Neubau geringer.   
In beiden Fällen bietet eine wohnungszentrale oder dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung jedoch die Vorteile einer bedarfsgerechten, energiesparenden Belüftung, der individuellen Regulierungsmöglichkeiten und einer effektiven Entfernung von Feuchtigkeit und Schadstoffen.   
 

Effizienz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bietet eine effiziente, nachhaltige und wohngesunde Lösung für das Lüften von (Wohn-) Räumen. Durch die Rückgewinnung der Wärmeenergie aus der abgeführten Luft wird der Heizenergiebedarf deutlich reduziert. Dadurch werden Energiekosten gesenkt und der CO2-Ausstoß verringert. Gleichzeitig sorgt die kontrollierte Belüftung für eine gute Innenraumluftqualität, indem sie übermäßige Raumluftfeuchte, Schadstoffe und Gerüche effektiv entfernt.    
Die Vorteile einer Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung machen sie zu einer umweltfreundlichen und kosteneffizienten Gebäudetechnik-Lösung.

Sie möchten wissen, ob eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung von Meltem für Sie die richtige Lösung wäre? Gerne stehen wir Ihnen mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Planungsservice für Ihr Lüftungsvorhaben zur Verfügung.    
Zum Anfrage-Formular gelangen Sie hier:

Zum Planungsservice 

 

FAQs zum Thema Lüftung mit Wärmerückgewinnung 

  • Wie funktioniert eine zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage?   
    Die Unterscheidung zwischen zentraler und dezentraler Lüftung liegt darin, wie die Lüftung in einem Gebäude oder einer Wohneinheit organisiert und umgesetzt wird. Bei einer zentralen Lösung befindet sich die Lüftungsanlage an einem zentralen Ort, wie beispielsweise im Keller oder auf dem Dachboden. Die frische Luft wird dort zentral angesaugt, gereinigt und über Lüftungskanäle zu den einzelnen Räumen geleitet.   
    Die Abluft verläuft umgekehrt, wird ebenfalls über die Kanäle zur zentralen Lüftungsanlage zurückgeführt.   
    Bei einer dezentralen Lüftungsanlage werden die Geräte separat in den einzelnen Räumen installiert. Jedes Lüftungsgerät sorgt eigenständig für die Zuluft und die Abluft in einem oder mehreren Räumen (Mehrraumlösung). Die Steuerung und Regelung der Lüftung erfolgt dann individuell für jeden Raum bzw. jedes Gerät oder für die lufttechnisch miteinander verbundenen Räume. Die dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitssensor (bzw. CO2-Sensor) überzeugt durch die einfache und kostengünstige Installation und durch die individuelle Raumbelüftung, die bei einer zentralen Anlage nicht möglich ist.   
     
  • Wie aufwändig ist der Betrieb einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?   
    Der Betrieb einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann im Vergleich zu anderen Lüftungssystemen als wenig aufwändig bezeichnet werden.    
    Die Installation ist oft einfacher und erfordert weniger bauliche Eingriffe als bei zentralen Systemen. Im Rohbau oder Modulbau wird pro Lüftungsgerät ein Mauerkasten bereits baulich berücksichtigt, in den dann vor Fertigstellung das Gerät eingeschoben und elektrisch angeschlossen wird. Ggf. erforderliche Luftkanäle für eine Mehrraumlösung werden ebenfalls schon in der Vorrüstung berücksichtigt.    
    Dezentrale Lüftungsgeräte mit und ohne Kanalanschluss sind wartungsfreundlich. Regelmäßige Luftfilterwechsel sind für die Aufrechterhaltung von Energieeffizienz und technischer Funktionalität wichtig. Darüberhinausgehende Prüfung und Wartung erfolgt nach der Vorgabe des Herstellers.   
    Die hohe Energieeffizienz hat einen positiven Einfluss auf die Betriebskosten. Da die Wärme der Abluft auf die Zuluft übertragen wird, reduziert dies den Heizenergieverbrauch.   
    Moderne dezentrale Lüftungsanlagen verfügen über eine intelligente Steuerung bzw. Regelung (Feuchte-, CO2-Sensorik), die den Betrieb automatisch an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Dies verbessert die Effizienz nochmals und verringert den manuell notwendigen Eingriff.
  • Gibt es Förderungen oder Zuschuss für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung?   
    Unsere Komfortlüftungen mit Wärmerückgewinnung können aufgrund ihrer Technologie durch eine Vielzahl bekannter Förderprogramme unterstützt werden. Da die Verfügbarkeit von Förderungen je nach Land, Region und Zeitpunkt variiert, ist eine detaillierte Information an dieser Stelle nicht möglich.    
    Sollten Sie eine Förderung anstreben beraten wir Sie gerne und zeigen Ihnen die passende Lüftungslösung.
  • Was ist sinnvoller: Eine Lüftungsanlage oder die klassische Fensterlüftung?   
    Betrachtet man die Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung gibt es drei Hauptargumente, warum sie der klassischen Fensterlüftung vorzuziehen ist: 1. die Energieeffizienz, 2. die Wohngesundheit und 3. der Lärmschutz. Zudem lässt sich der Luftaustausch über Feuchte- und CO2-Sensoren präzise regeln. Dies ermöglicht einen konstanten, bedarfsgerechten Luftwechsel. Bei der klassischen Fensterlüftung hingegen kommen genau diese drei Punkte nicht zum Tragen. In der Heizperiode kann das Öffnen von Fenstern zu einem erheblichen Verlust von Heizenergie führen, da die erwärmte Luft entweicht und kalte Luft eindringt. Das kann zu höheren Heizkosten führen. Zudem verursacht die Fensterlüftung den Eintritt von Außengeräuschen und kann die Luftqualität im Innenraum beeinträchtigen. Insbesondere Schadstoffe, Insekten und Pollen können so eindringen. Im Vergleich zu modernen Belüftungssystemen kann die Fensterlüftung nicht automatisch und bedarfsgerecht gesteuert werden, was dazu führen kann, dass kein, zu wenig oder zu viel Luftaustausch erfolgt.

WISSENSWERTES

Weitere interessante Beiträge

'

 

Frische Luft ohne Fensteröffnen

Was macht eine zentrale oder dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung aus?

Das Besondere an einer Lüftung mit…

Mehr dazu
'

 

Unsere besten Tipps: so lässt sich Ihr Raumklima verbessern

Ein angenehmes und gesundes Raumklima hat einen direkten Einfluss auf die…

Mehr dazu
'

 

12 wichtige Punkte für Ihre Lüftungsplanung

Bei einer neuen Wohnraumlüftung ist eine gute Planung das A und O und kann im Nachgang unnötige Kosten…

Mehr dazu