Was Sie wissen sollten: Wartung und Reinigung der Lüftungsanlagen von Meltem
Die regelmäßige Wartung und Reinigung der Lüftungsanlage beeinflusst wesentlich die Funktion und Wirksamkeit der Geräte. Auch schützt eine ordnungsgemäße Wartung vor hygienischen Problemen, sichert die Bausubstanz und wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch des Lüftungsgerätes aus. Somit dient die sachgemäße Pflege der Erhaltung von Leistung und Langlebigkeit der Lüftungsgeräte.
Zeitliche Vorgaben für Wartung und Reinigung der Komfortlüftungsanlage
Bei der Wartung und Reinigung der Lüftungsanlage unterscheiden wir zwei Zeitvorgaben.
- Die regelmäßige Reinigung und jährliche Wartung der Geräte durch den Nutzer selbst. Hierfür sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig.
- Die Wartung durch Fachkräfte alle 5 Jahre. Diese Tätigkeiten dürfen nur von Fachkräften mit entsprechender Qualifikation und Kenntnis über die auszuführenden Arbeiten ausgeführt werden.
Die jährliche Wartung und Reinigung der Lüftungsgeräte durch den Nutzer
Zur Aufrechterhaltung eines effizienten und hygienischen Gerätebetriebes sollten Sie mindestens einmal im Jahr die Lüftungsgeräte selber reinigen. Dabei sind folgende Pflege- und Prüftätigkeiten an den Geräten durchzuführen:
- Reinigung von Gerätedeckel, Filterdeckel, Filterring, Außenluftrohr, Filterboden, Luftgitter / Kanaladapter und Zwischenplatte
- Sichtprüfung der Wärmeübertrager
- Austausch von Außenluftfilter und Abluftfilter
- Funktionsprüfung der Luftklappen und Gebläse
Zu 1: Reinigung diverser Teile
Aufgrund der hochwertigen Kunststoffe, aus denen das Lüftungsgerät besteht, ist nur eine minimale Pflege erforderlich.
Schalten Sie vor der Reinigung als erstes das Lüftungsgerät aus. Wischen Sie dann die Außenflächen mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Hierfür eignet sich eine milde Seifenlauge. Bei hartnäckigem Schmutz kann auch ein handelsüblicher Kunststoffreiniger verwendet werden.
Aber verzichten Sie bei der Pflege auf säurehaltige, ätzende oder scheuernde Reinigungsmittel, da diese das Gehäuse beschädigen können. Und achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuseinnere eindringt.
Entnehmen Sie die Luftfilter zur Reinigung der weiteren Teile.
Zu 2: Sichtprüfung der Wärmeübertrager
Kontrollieren Sie den Wärmeübertrager durch Sichtprüfung auf Verunreinigungen und saugen Sie ihn bei Bedarf mit einem weichen Saugpinsel ab. Falls Sie bei dieser Sichtprüfung grobe Verunreinigungen am Wärmeübertrager feststellen, muss das Lüftungsgerät von einer Fachkraft geöffnet und gereinigt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Meltem oder einen autorisierten Fachbetrieb.
Aufgrund der Möglichkeit von lebensgefährlichen Spannungen dürfen Sie auf keinen Fall die Elektronikabdeckungen entfernen!
Zu 3: Austausch der Luftfilter
Der Filterwechsel ist recht einfach. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass das Gerät am Netzschalter ausgeschaltet ist!
Dann den Filterring oben (vor dem Abluftfilter) und den Filterdeckel unten (vor dem Außenluftfilter) gegen den Uhrzeiger drehen und abnehmen, die Filter herausnehmen. Die leeren Filterschächte können Sie mit einem feuchten Tuch auswischen und dann die neuen Filter einsetzen. Nachdem Filterring und Filterdeckel wieder befestigt und das Gerät am Netzschalter eingeschaltet wurde, muss noch die Filterwechselanzeige zurückgesetzt werden. Bei der M-WRG-II Komfortlüftung halten Sie dafür den Reset-Knopf für 5 Sekunden gedrückt (der Reset-Knopf ist die oberste der fünf Tasten an der linken Seite des Lüftungsgerätes). Für die M-WRG Geräte entnehmen Sie die Tastenkombination bitte der Wartungsanleitung M-WRG .
Hier können Sie sich die detaillierte Videoanleitung zum Filterwechsel bei der Serie M-WRG-II ansehen.
Zu 4: Funktionsprüfung der Luftklappen und Gebläse
Beim Einschalten des Gerätes können Sie die korrekte Funktion der im Lüftungsgerät integrierten Luftklappen prüfen. Denn das Öffnen und Schließen der Luftklappen muss beim Ein- und Ausschalten des Gerätes deutlich hörbar sein.
Die Funktion von Abluft- und Zuluftgebläse lässt sich dadurch überprüfen, dass eine Luftströmung spürbar sein muss.
Eine detaillierte Anleitung zu den einzelnen Wartungsschritten und den Wartungsplan finden Sie in den Wartungsanleitungen.
Meltem M-WRG-II Wartungsanleitung Meltem M-WRG Wartungsanleitung
Alle 5 Jahre: Die Wartung und Reinigung der Lüftungsanlage durch Fachkräfte
Die Wartungsarbeiten, die spätestens alle 5 Jahre durchgeführt werden sollten, betreffen die Reinigung der Wärmeübertrager und – sofern vorhanden – der Flachkanäle und Flexrohre. Hierfür ist einiges an Fachkenntnis notwendig, weshalb diese Arbeiten nur von geschulten Fachkräften durchgeführt werden sollten.
Um den Wärmeübertrager herausnehmen und reinigen zu können müssen unter anderem die Elektronikabdeckungen und die Zwischenplatte abgenommen werden. An den Komponenten, die sich hinter den beiden Elektronikabdeckungen befinden, liegen lebensgefährliche Spannungen an. Hier gelten Sicherheitsregeln nach DIN VDE 0105-100 für Arbeiten an elektrischen Anlagen.
Alle Einzelschritte sowie das Herausnehmen, Reinigen und Wiedereinsetzen des Wärmeübertragers finden Sie detailliert in der Wartungsanleitung.
Meltem M-WRG-II Wartungsanleitung Meltem M-WRG Wartungsanleitung
Partner für die Wartung der Lüftungsanlage durch Fachkräfte
Um sicher zu gehen, dass Sie für die Wartungsarbeiten geschulte Fachleute beauftragen, können sie sich an einen unserer Partner für die Reinigung von Lüftungsanlagen wenden:
Günther Bautechnik GmbH, www.lueftungsreinigung.bayern
Kevin Dickgießer, www.lueftungsreinigung-service.de
So viel kostet das Reinigen der Lüftungsanlage
Bei einer Kosteneinschätzung für die Reinigung der Lüftungsanlage ist natürlich erst einmal ausschlaggebend, wie groß das System ist, wie viele Geräte es beinhaltet, ob es Flachkanäle und Flexrohre gibt und wenn ja, in welcher Länge. Daher lässt sich das pauschal nicht beantworten.
Für die Wartungsarbeiten, die der Nutzer selbst ausführen kann, fallen 1 bis 2 mal im Jahr Kosten für je 2 Ersatzfilter pro Lüftungsgerät an.
FAZIT
Die regelmäßige Reinigung und Wartung Ihrer Wohnraumlüftung mag auf den ersten Blick mühsam erscheinen, doch sie ist unerlässlich für die optimale Leistung und Langlebigkeit des Systems. Durch routinemäßige Pflege und Inspektionen können Sie sicherstellen, dass Ihre Anlage effizient arbeitet und gereinigte, frische Luft liefert.
Die jährliche Reinigung und Wartung können Sie problemlos selbst durchführen. Dies hält die Anlage in gutem Zustand und verhindert größere Probleme. Für komplexere Aufgaben und eine umfassende Überprüfung sollte alle fünf Jahre ein Fachmann hinzugezogen werden.
So profitieren Sie dauerhaft von einer besseren Luftqualität.
Möchten Sie weitere Informationen zu unseren Komfortlüftungen mit Wärmerückgewinnung haben, und auch die anderen Vorteile kennenlernen?
Hier kommen Sie zu den Komfortlüftungen
FAQ zum Thema Lüftungsanlage reinigen
- Warum ist die Reinigung der Lüftungsanlage so wichtig?
Die Wartung und Reinigung der Lüftungsanlage ist wichtig, um die Luftqualität zu verbessern, Energieeffizienz zu gewährleisten und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. Durch regelmäßige Filterwechsel und Wartung der Lüftungsanlage werden gesundheitsschädigende Schadstoffe und Allergene reduziert, die Energieeffizienz aufrechterhalten und der reibungslose Betrieb der Anlage sichergestellt.
- Lüftungsanlage selber reinigen oder reinigen lassen?
Bei der Reinigung bzw. Wartung der Lüftungsanlage gibt es zweierlei Vorgehen: eine kleine und eine große „Inspektion“. Während die kleine, jährliche Wartung problemlos und sogar ohne Werkzeug vom Nutzer selbst erledigt werden kann, muss die größere Wartung alle 5 Jahre von Fachkräften mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden. Denn bei der Arbeit an den elektrischen Teilen können lebensgefährliche Spannungen entstehen.
- Wie oft sollte ich meine Lüftungsanlage reinigen?
Ihre Lüftungsanlage sollte mindestens einmal im Jahr gereinigt und gewartet werden, um eine effiziente und hygienische Funktion zu gewährleisten. Zusätzlich sollte alle fünf Jahre eine umfassende Wartung durch Fachkräfte durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass auch schwer zugängliche und empfindliche Teile einwandfrei funktionieren. Regelmäßige Reinigung und Wartung helfen, die Luftqualität in Ihrem Zuhause auf hohem Niveau zu halten und die Lebensdauer der Anlage zu verlängern.
- Was gehört zur professionellen Wartung und Reinigung der Lüftungsanlage?
Zur professionellen Wartung und Reinigung der Lüftungsanlage gehört die gründliche Inspektion und Reinigung von schwer zugänglichen und empfindlichen Teilen, wie den Wärmeübertragern und Luftkanälen. Fachkräfte entfernen Verunreinigungen, überprüfen die Elektronik und die Mechanik auf Verschleiß und Defekte und stellen sicher, dass die gesamte Anlage effizient und sicher arbeitet. Diese umfassende Wartung wird idealerweise alle fünf Jahre durchgeführt, um die optimale Leistung und Langlebigkeit der Lüftungsanlage zu gewährleisten.
- Wer sollte die Wartung einer Lüftungsanlage durchführen?
Leicht auszuführende Arbeiten, wie das Reinigen von Filtern und das Prüfen der Funktionalität, kann von den Nutzern selbst durchgeführt werden. Für umfassendere und technisch anspruchsvollere Wartungsarbeiten, insbesondere die Inspektion und Reinigung von schwer zugänglichen und sensiblen Komponenten, sollten jedoch geschulte Fachkräfte herangezogen werden.